Alles was Sie über erfolgreiches Projektmanagement wissen sollten...

1

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt hat einen einmaligen Ablauf, komplexe Stukturen, festgelegte Ziele, einen gesetzten Abschlusstermin, limitierte Kosten und kann in unterschiedliche Projektarten geordnet werden. Nicht jede zu erledigende Sache ist sofort ein Projekt sondern es gibt Aufgaben welche sich für die Umsetzung mit einem Projektmanagement eigenen: abteilungsübergreifende Aufgaben, Produktentwicklung, Grundlagenforschung, die Erschließung neuer Vertriebswege, Beteiligungen und Fusionen sowie nicht alltägliche Vorhaben wie z.B. Innovationen und Entwicklungen mit einer zeitlichen Begrenzung in der Umsetzung.

Management ist die Planung, Überwachung und Steuerung einer Aufgabe. Es gibt Managementformen zur Realisierung von Projekten aber auch strukturelle, ethische und philosophische Managementformen wie z.B. das Lean-Management, Umweltmanagement und dem japanischen Kaizen eine Art kontinuierlicher Verbesserungprozess siehe KVP oder CIP.

Modelle definieren die Art der Abarbeitung und den Steuerungsrahmen eines Projektes.

Durch die {tip title="DIN 69901" content="Die DIN-Normenreihe DIN 69901-... beschreibt Grundlagen, Prozesse, Prozessmodell, Methoden, Daten, Datenmodell und Begriffe im Projektmanagement.


Unter dem Haupttitel „Projektmanagement; Projektmanagementsysteme; ...“ enthält diese Normenreihe folgende fünf Teile DIN 69901-1 Grundlagen / Prozesse & Prozessmodelle / Methoden / Daten & Datenmodelle / Begriffe"}DIN 69901{/tip} und die intenationale ISO-Norm 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“ wurden Begriffe und Grundlagen definiert die wesentlichen Inhalte beschrieben.

2

Welche Projektarten gibt es?

Man könnte in erster Linie die Projekte nach dem Projektträger in staatliche oder unternehmerische Projekte aufteilen. Diese Unterteilung kann aber Aufgrund der Auftragvergabe schnell relativiert werden da z.B. auch staatliche Stellen Software beauftragen könnten. Auch besteht die Möglichkeit die Projekte in das zu erstellende Produkt zu Clustern. Es gibt Wiederholungprojekte, Pionierprojekte, Potenzialprojekte und Standardprojekte.

Beispiele für Projektarten:

  • Bauprojekte
    • Straßenbauprojekte
    • Flughafenbauprojekte
    • Telekommunikationprojekte
  • Strukturprojekte
    • Schulreform
    • Steuerreform
    • Gesetzesreformen
  • Produktentwicklungen
    • Webprojekte
    • Software
    • Applikationen
    • Hardware
  • Forschungsprojekte & Entwicklungsprojekte
    • Raumfahrt
  • u.s.w.
3

Wofür benötigt man Projektmanagement?

Die Umsetzung einer komplexeren Sache kann man durch die Planung genauer definieren. Durch die Faktoren Dauer und Aufwand ist eine Umsetzung ohne Projektmanagement im Rückschluss in den meisten Fällen gefährdeter als mit funktionierenden Projektmanagement.

4

Was sind die Projektphasen im funktionalen Projektaufbau?

Ein Projekt kann im Aufbau in unterschiedliche Phasen geteilt werden in der klassischen Grundanordnung sehen die Anordnungen so aus in der agilen unterscheidet sich der Aufbau jedoch. Auch die Projektart ändert einen Projektaufbau zusätzlich den Anforderungen entsprechend.

  • Defininition / Vorbereitung
  • Planung
  • Durchführung / Realisierung
  • Abschluss
  • Dokumentation
  • Controlling
    • Erfolgsmessung

Beispiel: Webprojekt

  • Konzeption - Lastenheft / Pflichtenheft entsteht
  • Design
  • Technische Umsetzung
  • Rollout
  • Support

Beispiel: Softwareprojekt

  • Anforderungen – Lastenheft / Pflichtenheft entsteht
  • Entwurf - Softwarearchitektur
  • Implementation – Code entsteht
  • Überführung – Test und Lauffähigkeit
  • Wartung
5

Was bedeutet Zielgröße im Projektmanagement?

Projektmanagement - Zieldreieck

Im Projektmanagement ist das sogenannte Zieldreieck mit den Zielgrößen ein sich gegenseitig beeinflussendes Prinzip bei der Umsetzung von Projekten. Die klassischen vs. agilen Methoden haben nur einen unterschiedlichen Einfluss (Stellschrauben) der Aufbau ist im Zieldreieck ist jedoch identisch.

Bei einem klassischen Ansatz bedingen sich diese Größen stärker miteinander wobei die agilen Methoden z.B. eine Einflussnahme im Umfang ermöglichen jedoch die Kosten gleich bleiben können. Dies bedeutet, dass bei Präsentationen oder geplanten Iterationen von Projekten im agilen ehr am Umfang gedreht wird als an der Zeit wodurch die Kosten sich aber stabil halten würden.

Dies könnte bedeuten, dass wenn bei der Umsetzung im agilen Umfeld festgestellt wird ich benötige andere Funktionalitäten eine Planänderung möglich ist und Produktfeatures variabel sind. Auch unterstützt das agile Modell den Ansatz den Stakeholder / Auftraggeber mit in die Entwicklung und Iteration mit einzubeziehen.


Zielgrößen

  1. Umfang / Qualität - Stellschraube "Agil"
  2. Kosten
  3. Zeit - Stellschraube "Klassisch"
6

Erfolgsfaktoren beim Projektmanagement sind?

Allein das Projektmanagement kann auch ein Projekt zu scheiter bringen. Es gibt Sachen die von Beginn beachtet ud immer wieder nach dem System der Erfolgsmessung beleuchtet werden müssen.

Problemstellungen und mögliche Lösungsansatz:

  1. Ziele und Anforderungen sind unklar
    • Lasten und Pflichtenheft hilft genau zu definieren
  2. Materielle und menschliche Ressourcen fehlen
    • Kanban-Systeme oder Projektmanagement-Tools
    • Verwendung einer förderlichen Projektmanagement-Modellvariante
  3. Unzureichende Planung
  4. Fehlendes Budget
  5. Mangelde Kommunikation
    • Projektmanagement-Tools mit integrierter Kommunikationslösung verwenden #Slack
7

Lastenheft & Pflichtenheft

Lasten und Pflichtenheft führen zum Strukturplan

Das Lastenheft und Pflichtenheft wird verhandelt und bildet die Grundlage des Auftrages und dient gleichzeitig als Rechtssicherheit und Vorlage für den Projektstrukturplan. Das letzte Pflichtenheft wird von beiden Seiten unterschrieben!

Was ist ein Lastenheft?

Das Lastenheft = Was will der Kunde?

Das Lastenheft wird manchmal auch als Angebotsanfrage bezeichnet, welche den groben Rahmen eines Auftrages umschreibt. Es kann grob gehalten sein muss im Rahmen der Besprechungen konkretisiert werden.

  • Einführung
  • Beschreibt die IST-Situation
  • Beschreibt die SOLL-Situation
    • Schnittstellen
    • Systemanforderungen
    • Qualitätsanforderungen
  • Anfordrungen
  • Risikoanalyse
  • Abnahmekriterien

Was ist ein Pflichtenheft?

Das Pflichtenheft = Wie realisieren wir was der Kunde will?

Das Pflichtenheft konkretisiert die gewünschten Anforderungen aus dem Lastenheft des Kunden. Durch diese konkreten Anweisungen / Planungen ist eine Auslegung genauer und dient als Regieanweisung bei der Umsetzung. Das Pflichtenheft ist ein Bestandteil der Beauftragung / der Angebotsvergabe. Manchmal wird das Pflichtenheft auch Fachspezifikation, Feinkonzept oder fachliche Spezifikation genannt.

  • Durchführungsplanung
    • Detailierter Aufbau / Arbeitsschritte
  • Material
  • Kosten
  • Zeitplan
  • Rechtliches
8

Welche Projektmanagement-Modelle gibt es?

Für die Umsetzung von Projekten gibt es unterschiedliche lineare, agile oder gemischte Projektmanagement-Modelle welche sich je nach Anwendungszweck für den Zweck etabliert haben. Wobei bei dem Wissen der möglichen Modelle auch Kombinationen unterschiedlicher Modelle angewandt werden können.

  • Wasserfall-Modell
  • V-Modell
  • Scrum
  • Spiral-Prozess
  • Rational Unified Process
  • Extreme Programming
  • Iteratives Prototyping
  • Evolutionäres Prototyping


{tab= Wasserfall-Modell}
Wasserfall-Modell mit Blick auf ein Webprojekt

Das Wasserfall-Modell

Eignet sich für die Softwareentwicklung und ist ein in Kaskaden aufgebautes aufeinander ab folgendes Projektmanagement-Modell. Dieses Modell kann besonders gut angewendet werden in Projekten wo sich die Anforderungen, Leistungen und Abläufe besonders gut beschreiben lassen und die Phasen der Umsetzung nacheinander ohne große Überschneidungen ablaufen. Es entsteht eine detailierte Dokumentation / Projektkontrolle.

{tab= Scrum}

Inahlt von Scrumb

{tab= V-Modell}
V-Modell mit Blick auf ein Softwareprojekt

Das V-Modell

Man arbeitet sich Schritt für Schritt vorwärts - wenn etwas nicht funktioniert geht man einen Schritt zurück bis der Fehler behoben ist. Kommt ursprünglich aus der Produktion und wurde für öffentliche Projektabwicklungen als Standard definiert weil es sich dort bewährt hat. Die Rollen im V-Modell werden sind mit ca. 30 Rollen schon sehr umfangreich. Im reinen V-Modell entstehen keine inkrementellen oder interaktiven Prototypen. Das V-Modell ist sehr starr in der Umsetzung und wird auch als Verifikation & Validation Modell bezeichnet.

{tab= Spiral Modell}

Inhalt Spiralmodell

{/tabs}
9

Was ist Ordnungsstruktur in Bezug auf eine Unternehmesorganisation?

Aufbau der Unternehmens-Ordnungsstruktur

Eine Ordnungsstruktur in Unternehmen beschreibt u.a. die Hierarchie, Philospie und den grundsätzlichen Aufbau im Unternehmen sowie Organisationseinheiten, Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Kommuniktaionsarten.

  1. Unternehmesorganisation
    • Was gibt es für Abteilungen im Unternehmen? Wie arbeiten die Zusammen? Strukturen anschauen!
    • Zentral / Dezentral / Produktspezifisch / Kundenspezifisch
    • Prozesse erkennen: Struktur folgt Prozessen!
  2. Aufbauorganisation
    • Kooperationen, Netzwerke, virtuelle Teams oder divisionale Gruppenorganisation
    • Kompetenzen, Weisungsbefügnisse, Kommunikation
    • Beschreibt inhaltlich was zu tun ist!
  3. Ablauforganisation
    • Ordnungsstruktur in Raum und Zeit
    • Zur Beschreibung von Abläufen oder Aufgabenerfüllungsprozesse
    • Klärt inhaltlich wie es zu tun ist!
10

Was ist Projektorganisation?

Eine erfolgreiche Projektorganisation zeichnet sich je nach Projektart durch die Qualität des Projektleiters aus. Er erstellt die erforderlichen Teams plant Entwicklungsressourcen und führt die Kommunikation. Für diesen Zusammenschluss in eine benötigte Organisationsform sind folgende Parameter wichtig: Dauer des Projekts, Wichtigkeit für das Unternehmen,

Projektorganisationsmodelle beschreiben die Art der Zusammenschlusses in Bezug auf ein Projekt. Dies bedeutet wir reden von Netzwerken, Kooperationen, Hierachien, divisionale Gruppenorganisationen oder in der modernen Welt auch von virtuellen Organisationen. Duch die Zusammenschlusse in einem Projektorganisationsmodell ergibt sich eine linearle, cluster oder auch ein mögliches Stabstellen-Modell.

Projektorganisationsformen lassen sich in einteilen in Objektorientiert oder Verbindungsorientiert und erklären die Position des Projektleiters im Unternehmen. So ist zu erkennen welche Kompetenzen oder auch wie die Team aufgebaut sind. Der Aufbau des Team kann auch im Rahmen einer dezentralen Projektorganisation umgesetzt werden.

  1. Reine-Projektorganistation
  2. Einfluss-Projektorganistation
  3. Matrix-Projektorganistation

1. Reine-Projektorganistation

Der Proejktleiter besitzt formal alle Kompentenzen un die Mitarbeiter arbeiten nur für das Projekt. Die Anweisungen der Mitarbeiter kommen vom Projektleiter da die Primärorganisation für das Projekt aufgehoben wird.

2. Einfluss-Projektorganistation

Die Primärorganisation bleibt erhalten da die Stelle des Projektleiters einer Stabsstelle entspricht. Dieses Prinzip entspricht dem Bitten & Bettlen, da sich keiner als Verantwortlicher fühlt.

3. Matrix-Projektorganistation

Mischung aus dem Reinen-Projektmanagement und dem Einfluss-Projektmanagement. Dies bedeutet eine Klärung der Aufteilungen zwischen Projektleiter und Linieninstanz.

11

Was ist die gemeinsame Basis vo Agil & Klassisch? Unterschiede?

Als gemeinsame Basis kann man die Schritte: Intiierung, Definition, Planung und Ausarbeitung bezeichnen.

Klassisch

  • Anforderungen zu Beginn bekannt
  • Änderungen von Anforderungen während Projektverlauf schwierig
  • hohe Kosten für spätere Anforderungsänderungen
  • Anforderungsbeschreibung aus technischer Sicht
  • Sequenzieller Entwicklungprozess
  • Starrer Projektmanagementprozess
  • Kunde sieht nur Endergebniss
  • Wenn es eng wird, eher Meilensteine schieben
  • Große Teams möglich
  • klare Hierarchie
  • viele Spezialisten im Team
  • Team sitzt verteilt oder ist in mehreren Projekten
  • Aufgaben von oben zuteilen
  • viel Kommuniktaion und lange Meetings
  • Aufwandsschätzung durch Projektleiter oder Experten

Agil

  • Anforderungen zu Beginn unscharf
  • Änderungen während des Verlauf eingeplant
  • mäßige Kosen für spätere Änderungen
  • Anforderung aus Userstories / Kundensicht
  • Iterativer Entwicklungprozess
  • fortlaufende Prozessverbesserungen
  • Kunde bewertet Zwischenergebnisse
  • wenn es eng wird, eher Aufwand verringern
  • relativ kleine Team möglich
  • selbstorganisierte Teams
  • viel gemeinsame Verantwortung
  • Team sitzt zusammen und Fokus auf eine Projekt
  • Aufgaben selbstständig übernehmen
  • informelle Kommunikation und Standup-Meetings
  • Aufwandschätzung im Team
12

Was sind die agilen Gebote?

Aus dem agilen Manifest lassen sich folgende sogenannte Gebote ableiten:

  1. Iterationen Produkte werden schrittweise entwickelt. Nach jedem Schritt wird eine Rückmeldung vom Kunden eingeholt. Es entsteht ein sogenanntes Inkrement.
  2. Inkremente Nach einer Iteration bekommt der Kunde ein funktionierendes Teilprodukt zu sehen.
  3. Einfachheit Es werden nur die Teile erledigt, die wirklich benötigt werden.
  4. Veränderungen begrüßen Veränderungen werden als normal betrachtet und als Chance gesehen.
  5. Reviews Der Kunde wird regelmäßig einbezogen und bekommt Teilprodukte zu sehen. Dazu kann er Feedback geben.
  6. Retrospektiven Der Prozess und die Zusammenarbeit im Projekt werden regelmäßig beleuchtet und verbessert.
  7. Selbstorganisierte Teams Teams organisieren sich selbst. Sie arbeiten dadurch effektiver und übernehmen hohe Verantwortung für das Produkt.
  8. Kooperation von Fachexperten und Entwicklern Missverständnisse und Reibungsverluste in de Kommunikation werden durch direkte Zusammenarbeit vermindert.
13

Wie entscheide ich mich für agiles Projektmanagement?

Die optimalen Rahmenbedingungen und das Objektumfeld wie Kunde sprechen dafür!

  1. relativ kleine Projektteams
  2. Projektteams an einem Standort
  3. Lieferprodukt ist in Teilprodukte zerlegbar
  4. Gesamtaufwand kann in relativ kleine Teile zerlegt werden
  5. Kunde ist an enger Zusammenarbeit interessiert
  6. Projektteam darf selbst organisiert arbeiten
  7. Projektteam arbeitet nur für dieses Projekt
14

Modell der Projektplanung

Projektmodell Ablaufplan

15

Wie ist ein Projektstrukturplan aufgebaut?

Beispiel Projektstrukturplan

Mit einem konkreten Projektstrukturplan lassen sich, Zeiten, Ressourcen, Arbeitsaufwände und Kosten steuern, planen und ermitteln. In der Erstellung spricht man von Top-Down-Planung oder Bottom-Up-Planung. Bei Top-Down-Planung ist dem Planer der komplette Aufbau und die Arbeitsschritte klar und er kann diese klar abgrenzen und nach unten in zeitlcher Reihenfolge aufstellen. Bei der Bottom-Up-Methode wird von Projektziel zum Projektbeginn aufgeschlüsselt.

Gliederungarten für Projektstrukturpläne:

  • Zeitorientiert
  • Funktionsoreintiert
  • Objektorientiert

16

Was ist operatives Projektmanagment?

  • Marketing und Akquisition = Idee
  • Analyse der Anfragen = Lastenheft
  • Angebotsanfrage = Pflichtenheft
  • Vertragsabschluss
  • Projektplanung = Strukturplan
  • Realisierung = Überwachung / Steuerung
  • Abschluss = Projektziel erreicht
  • Nachbereitung = Auswertung

17

Projektanfang / Projektende variable / fest

Bei den Start und Zielpunkten in einem Projekt steht entweder Anfang oder Ende des Projektes fest.

xx

Wie macht man Karriere im Projektmanagement?

Nationale / Internationale Karriere beschreiben.





<< Zurück... >>

"Einer erfolgreichen Sache geht immer ein gutes Konzept voraus!"
Peter Grüneberg

© 2007 - 2022 synusie.de - Alle Rechte gesichert.